Stell dir eine Welt vor, in der junge Menschen gestärkt und selbstbewusst den Herausforderungen des Lebens begegnen.
Bei Irrsinnig Menschlich e.V. arbeiten wir täglich für diese Vision. Mit deiner Hilfe bauen wir Vorurteile gegenüber psychischen Erkrankungen ab und verankern das Thema seelisches Wohlbefinden fest in unserer Gesellschaft.
Werde Teil unseres engagierten Netzwerks und unterstütze uns dabei, noch mehr Menschen zu erreichen und zu helfen. Gemeinsam bewegen wir Großes!
Mitmachen: Gemeinsam sind wir stark!
Psychische Gesundheit betrifft uns alle – und gemeinsam können wir einen Unterschied machen.
Bei Irrsinnig Menschlich e.V. setzen wir uns mit Leidenschaft dafür ein, jungen Menschen aufzuzeigen, wie sie Herausforderungen im Leben verstehen und bewältigen können. Wir arbeiten daran, Vorurteile gegenüber psychischen Erkrankungen abzubauen, und sorgen dafür, dass das Thema seelisches Wohlbefinden einen selbstverständlichen Platz in unserer Gesellschaft findet. Für diese wichtige Arbeit brauchen wir Deine Unterstützung!
Ob Du Deine fachliche Expertise einbringen, Dich ehrenamtlich engagieren, Fördermitglied werden oder sogar einen neuen Standort gründen möchtest – auf dieser Seite erfährst Du, wie Du aktiv werden kannst. Mit Deiner Hilfe können wir unsere Präventionsprogramme weiter ausbauen und noch mehr Menschen erreichen.
Schau Dir hier die verschiedenen Möglichkeiten an, um gemeinsam mit uns etwas zu bewegen. Wir freuen uns darauf, Dich in unserem Netzwerk willkommen zu heißen!
Expert*in werden
Deine Expertise für starke Schultage
Unsere bundesweit verteilten Regionalgruppen suchen regelmäßig fachliche und persönliche Expert*innen für die Umsetzung unserer Präventionsprogramme in Schulen (Sekundarstufe) und Berufsschulen. Die Schultage werden in Präsenzformaten vor Ort durchgeführt.
Was sind eigentlich Expert*innen?
Fachliche Expert*innen
… haben berufliche Erfahrungen in der sozialpsychiatrischen Versorgung, Prävention und Gesundheitsförderung sowie eine entsprechende Ausbildung, z.B. als Sozialpädagog*in, Sozialarbeiter*in, Psycholog*in, Therapeut*in oder Präventionsfachkraft.
Entscheidend sind Ihr Interesse und Ihre Anschlussfähigkeit an junge Menschen, Lehrkräfte und an die Settings Schule und Ausbildung. Erfahrungen als Trainer*in oder Moderator*in von Gruppen sowie Kenntnisse der systemischen Arbeitsweise sind von Vorteil. Unerlässlich sind eine wertschätzende und achtsame Grundhaltung, Optimismus, Zuversicht und Verantwortungsbewusstsein.
Persönliche Expert*innen
… sind vertraut mit seelischen Krisen und haben Erfahrungen mit Krisenbewältigung. Sie sind für die jungen Menschen Vorbilder, weil sie zeigen, dass psychische Krisen zum Leben dazugehören und wie sie diese überstehen und daran wachsen können.
Deshalb ist es sehr wichtig, dass persönliche Expert*innen ausreichend Abstand zur eigenen Krise oder Erkrankung haben, um daraus sinnvolle Lernerfahrungen für die Schüler*innen und Azubis ableiten zu können. Zentral ist auch, dass sie ausreichend stabil sind, damit sie die Gruppendynamik und die emotionalen Anforderungen über einen ganzen Schultag oder eine mehrstündige Onlineveranstaltung bewältigen können.
Dein Weg in unser Expert*innen-Team
Du willst Dich für unsere Präventionsprogramme »Verrückt? Na und!« und »Aufmachen!« engagieren?
Wir bereiten Dich auf Dein Engagement vor und begleiten Dich in Deiner Entwicklung als persönliche*r Expert*in. Natürlich erhältst Du vor Deinem ersten Einsatz umfangreiche Materialien von uns, lernst unser Team vor Ort kennen, durchläufst eine auf das jeweilige Programm ausgerichtete Schulung (in der Regel 2–3 Tage in Präsenz oder online), kannst Dich mit anderen Expert*innen vernetzen und bei Veranstaltungen hospitieren.
Ehrenamtlich engagieren
Ehrenamtlich aktiv für seelische Gesundheit
»Widme Dich einer Sache, die größer ist als Du selbst!« – So lautet einer unserer Tipps für langanhaltendes psychisches Wohlbefinden in unseren Veranstaltungen für junge Menschen. Bei uns hast Du die Gelegenheit dazu, Deine Energie einem sinnvollen Ziel zu schenken: Wir rücken die psychische Gesundheit junger Menschen in den Fokus!
Wir suchen: Grafikdesigner*in (remote)
Hast Du ein Auge für Gestaltung und Freude daran, visuelle Botschaften zu entwickeln? Wir suchen kreative Unterstützung im Grafikdesign und bei der Gestaltung kleinerer Design-Projekte wie Social-Media-Grafiken, Flyer, Präsentationen oder Infomaterialien. Deine Beratung ist uns wichtig und Deine Aufgaben kannst Du flexibel und remote erledigen. Der zeitliche Aufwand liegt bei etwa 5–10 Stunden pro Monat.
Klingt spannend? Dann melde Dich direkt bei Caroline Lyle.
Wir suchen: Fotograf*in (in Leipzig)
Du liebst es, Menschen und Momente einzufangen? Wir suchen eine*n Fotograf*in in Leipzig, die*der uns punktuell auf Einladung begleitet – sei es für Teamfotos, Eventaufnahmen oder Einblicke in unsere Arbeit »in Aktion«. Wir wünschen uns authentische Bilder, die unsere Mission und unsere Projekte lebendig machen. Der zeitliche Aufwand beträgt ca. 5–10 Stunden im Monat.
Danach hast Du gesucht? Dann melde Dich direkt bei Caroline Lyle.
Teil unseres Ehrenamtlichen-Netzwerks werden
Du willst ehrenamtlich mitmachen, aber die ausgeschriebenen Gesuche sprechen Dich nicht an? Dann werde Teil unseres Netzwerks aus Ehrenamtlichen.
Und schicke sie an Anna Sophia Feuerbach.
Wir nehmen Dich dann in unseren Verteiler für neue Ausschreibungen auf. So erfährst Du einfach per Mail, wenn wir neue Ehrenamtliche suchen.
Teammitglied werden
Dein Weg ins Team von Irrsinnig Menschlich
Psychische Gesundheit ist eines der zentralen gesellschaftlichen Themen dieser Zeit. Bei uns arbeitest Du unmittelbar daran, dass junge Menschen ihr Leben zufrieden und gesund meistern können.
Für unsere Programme suchen wir Kolleg*innen mit Neugier, Begeisterungsfähigkeit und Tatkraft.
Deine Ansprechperson
Antje Wilde
Geschäftsführung │ Finanzen und Administration │ Personal (Elternzeitvertretung)
Telefon
+49 341 149190-02
E-Mail-Adresse
a.wilde@irrsinnig-menschlich.de
Werde Mitglied bei Irrsinnig Menschlich e.V.
Deine Mitgliedschaft macht den Unterschied
Du bist überzeugt von unserer Arbeit? Du hast selbst psychische Krisen erlebt, kennst Angehörige, die solche Herausforderungen gemeistert haben, oder möchtest Dich für seelische Gesundheit engagieren? – Dann werde Mitglied und gestalte die Zukunft von Irrsinnig Menschlich e.V. mit!
Gemeinsam mehr bewirken
Wir freuen uns über jedes neue Vereinsmitglied! Gemeinsam setzen wir uns für psychische Gesundheit ein, feiern Erfolge und bringen unsere Programme auf den Weg.
Als Mitglied kannst Du Dich einbringen und unsere Arbeit bei den regelmäßigen Mitgliederversammlungen mitgestalten.
Wer kann Mitglied werden?
Alle volljährigen natürlichen Personen sowie juristische Personen, die unsere Vereinssatzung anerkennen und unsere Mission unterstützen möchten.
Spenden – Jede Hilfe zählt!
Echte Menschen, echte Geschichten – echte Hilfe!
Mit Deiner Spende bringst Du psychische Krisen zur Sprache, gibst jungen Menschen Hoffnung und hilfst ihnen, schneller Unterstützung zu bekommen.
Seit über 25 Jahren begeistern wir mit unseren wissenschaftlich geprüften Präventionsprogrammen für Schulen, Hochschulen und den Berufseinstieg. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass aus kleinen seelischen Krisen keine langjährigen Erkrankungen werden.
Irrsinnig Menschlich ist gemeinnützig – Deine Spende ist steuerlich absetzbar, und wir senden Dir gern eine Spendenbescheinigung zu.
Danke, dass Du junge Menschen auf ihrem Weg zu mehr psychischer Gesundheit unterstützt!
Standort gründen
Gründe einen Standort in Deiner Nähe
Mit wenig Aufwand erzielen wir große Wirkung: Unsere erprobten Präventionsprogramme für Schulen stärken junge Menschen nachhaltig. Die Schüler*innen und Lehrkräfte erleben die Workshops als lebendige, authentische Veranstaltungen. Sie gewinnen an Selbstvertrauen, bauen Ängste ab und entwickeln wertvolle Kompetenzen im Umgang mit psychischen Krisen.
Jeder Programmstandort zählt!
»›Verrückt? Na und!‹ hat unseren Träger verändert.
Wir sehen unsere Klient*innen mit anderen Augen, weil wir sie am Schultag als gleichberechtigte Teamkolleg*innen erleben.«
Wir haben aktuell ca. 100 Programmstandorte in Deutschland. Die Standorte setzen die Programme »Verrückt? Na und!« und »Aufmachen!« selbständig in ihrem Landkreis oder ihrer kreisfreien Stadt um. Zusammen mit unseren Landeskoordinator*innen unterstützen wir die Standorte dabei.
Voraussetzungen zur Gründung eines Standorts
- Du bist überzeugt, dass die Prävention psychischer Krisen im Jugendalter sinnvoll ist.
- Du hast einen Handlungsauftrag für Prävention und Gesundheitsförderung.
- Du verfügst über Erfahrung, Praxis und Expertise auf den Gebieten psychische Gesundheit, Prävention und Gesundheitsförderung.
- Du bist in Deiner Region bekannt und Deine Aktivitäten sorgen bereits für die Vernetzung der Bereich Gesundheit, Jugendhilfe und Schule.
Wenn all das auf Dich zutrifft, komm gern auf uns zu. Wir informieren Dich zu erforderlichen Strukturen und künftigen Arbeitsprozessen.
Zum Ablauf einer Neugründung
- Melde Dich bei uns. Wir senden Dir unseren Leitfaden zur Gründung eines Programmstandorts zu. Dieser enthält alle wichtigen Informationen.
- Solltest Du Dich dazu entschließen, einen Programmstandort zu gründen, bereiten wir die Kooperation gemeinsam vor und klären alle Fragen.
- Mit Abschluss der Kooperationsvereinbarung verantworten die Regionalgruppen die Umsetzung unserer Programme an ihrem Standort. Dazu gehören die Gewinnung und die Unterstützung der fachlichen und persönlichen Expert*innen, die Ansprache von Schulen, die Durchführung von Schultagen und Lehrkraftfortbildungen sowie Netzwerkarbeit.
- Die Umsetzung der Schultage in Sekundarstufe und Berufsschule übernehmen Tandems aus Menschen, die Erfahrungen mit psychischen Krisen und seelischer Gesundheit haben – von Berufs wegen und in eigener Sache: die fachlichen und persönlichen Expert*innen.
- Die fachlichen Expert*innen kommen aus den Bereichen Prävention, Gesundheitsförderung und psychosozialer Versorgung. Die persönlichen Expert*innen haben selbst psychische Krisen erfahren und gemeistert. Für ihren Einsatz in den Schulen werden alle Expert*innen von uns ausgebildet.
- Wir unterstützen die Regionalgruppen fortlaufend beim Qualitätsmanagement, mit Material und Medien sowie durch Weiterbildung, Supervision und Öffentlichkeitsarbeit.
- Du kannst unsere Schulprogramme mit weiteren Präventionsprogrammen kombinieren. So erhöhst Du Deine Präsenz und Sichtbarkeit an Schulen.
Deine Ansprechperson
Die Ansprechpersonen in:
- Baden-Württemberg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Dein Bundesland fehlt? – Schreib uns!
Frauke Risse
Programmentwicklung und Netzwerkarbeit »Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule«
Telefon
+49 341 149190-04
E-Mail-Adresse
f.risse@irrsinnig-menschlich.de
Förderpartner werden
Gemeinsam für psychische Gesundheit
Psychische Gesundheit geht uns alle an – und Prävention wirkt. Gemeinsam mit unseren Förderern und Partnern setzen wir uns dafür ein, dass junge Menschen frühzeitig Unterstützung erhalten, Ängste abbauen und Kompetenzen für ein gesundes Leben entwickeln. Ohne diese Unterstützung wären unsere erfolgreichen Präventionsprogramme in Schule, Studium und Arbeitswelt nicht da, wo sie heute stehen.
Werden Sie Förderpartner – wir freuen uns auf den Austausch!
Warum sich Ihre Investition in psychische Gesundheit lohnt
Mit Ihrer Förderung …
- beugen Sie psychischen Erkrankungen frühzeitig vor und stärken die Krisenbewältigung junger Menschen.
- fördern Sie die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen – denn viele psychische Erkrankungen entstehen in frühen Lebensphasen.
- ermöglichen Sie die frühzeitige Inanspruchnahme von Hilfe und verhindern so chronische Verläufe im Erwachsenenalter.
- entlasten Sie Sozialversicherungssysteme und fördern gesunde berufliche sowie soziale Teilhabe.
Gut zu wissen: Unsere Programme erfüllen die Anforderungen zur Förderung durch gesetzliche Krankenkassen und Sozialversicherungsträger (§ 20 Abs. 2 SGB V / Leitfaden Prävention der GKV).
Wirtschaftliches Potenzial unserer Präventionsarbeit
Eine Studie von McKinsey & Company und Ashoka (2019) zeigt: Unser Schulprogramm »Verrückt? Na und!« kann pro Jahrgang bis zu 80 Millionen Euro an Folgekosten vermeiden – allein durch frühzeitige Hilfesuche von nur 1 % mehr betroffenen Schüler*innen.
»Wir glauben, eine Ausweitung der Programme von Irrsinnig Menschlich e.V. wäre eine hervorragende Investition.«
So sorgen wir für Qualität
- Unsere Präventionsprogramme werden regelmäßig intern und extern evaluiert. Kooperationspartner ist die Universität Leipzig.
- Unsere Koordinator*innen auf Regional- und Landesebene werden durch Intervision, Supervision, Fortbildung, Strategie- und Netzwerktreffen fortlaufend qualifiziert.
- Die Qualifizierung unserer fachlichen und persönlichen Expert*innen und unserer Trainer*innen durch Ausbildung, Coaching und Hospitation ist Voraussetzung für ihren Einsatz.
- Nach unseren Workshops und Fortbildungen bitten wir die Teilnehmer*innen um Feedback, damit wir besser auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppen eingehen können.
Ihre Ansprechperson
Caroline Lyle
Geschäftsführung │ Strategische Entwicklung, Partnerschaften und Kommunikation │ Programmmanagement (Elternzeitvertretung)
Telefon
+49 341 149190-01
E-Mail-Adresse
c.lyle@irrsinnig-menschlich.de