
Unser „Psychisch fit studieren"-Forum richtet sich an alle Studierenden sowie Vertreter*innen von Hilfs- und Beratungsangeboten an Ihrer Hochschule. Gemeinsam wollen wir Veränderungen auf der Verhaltens- und Verhältnisebene herbeiführen: das Stigma abbauen und Hilfe Suchen leicht machen, vorhandene Strukturen stärken und neue etablieren.
Von persönlichen und fachlichen Expert*innen lernen
Der Schlüssel zur Veränderung von Einstellungen und Verhalten gegenüber psychischen Krisen und Krankheiten ist der Erfahrungsaustausch mit persönlichen Expert*innen. Das sind junge Menschen, die während des Studiums psychische Krisen erlebt und gemeistert haben. Durch ihre Lebensgeschichten bekommt das theoretische Konzept „seelische Gesundheit“ ein lebendiges Gesicht, wird zum Greifen nah – und dabei ganz normal. Die Expert*innen sind Vorbilder und zeigen, wie man Krisen übersteht und daran wächst.
Die Fachexpert*innen arbeiten in Prävention, Gesundheitsförderung und psychosozialer Versorgung, zum Beispiel als Psycholog*innen, Psychiater*innen oder Sozialpädagog*innen. Sie klären auf, beantworten Fragen rund ums Thema psychische Gesundheit und führen gemeinsam mit den persönlichen Expert*innen durch das Forum.
Ich engagiere mich bei „Psychisch fit studieren“, weil ich selbst in meinem Leben viel zu lange geglaubt habe, psychische Erkrankungen sind persönliches Versagen und ein Thema, das man alleine und möglichst unbemerkt in den Griff kriegen muss. Heute weiß ich - das Gegenteil ist der Fall: psychische Erkrankungen gehören zum Leben und wir müssen anfangen, offen und ehrlich darüber zu sprechen.
Unser Angebot im Einzelnen
Die Studierenden und Hochschulmitarbeiter*innen…
- lernen Warnsignale psychischer Krisen kennen
- setzen sich mit typischen Bewältigungsstrategien auseinander
- erfahren, wer und was helfen kann, und lernen Hilfs-und Beratungsangebote am Hochschulort kennen
- finden heraus, was sie stärkt, durch Krisen trägt und erhalten Tipps bei Stress, Prüfungsangst & Co.
- werden angeregt, an der Hochschule ein gesundheitsförderliches Klima zu schaffen, in dem es selbstverständlich ist, über psychische Schwierigkeiten zu sprechen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen
Methodik
Kurzvorträge, Erfahrungsaustausch, Übungen, Diskussion
Kosten
Kostenbeteiligung der Hochschule von 300 €.
"Psychisch fit studieren" – Formate
- Interaktives Onlineforum für Studierende
Dauer: 90 Minuten
Tool: i.d.R. Zoom
Datenschutzhinweise Zoom - Hörsaalforum für Studierende mit Präsenz von Vertreter*innen von Hilfs- und Beratungseinrichtungen
Dauer: 120 Minuten
Raum: Hörsaal - Fortbildung für Hochschulmitarbeiter*innen (online und vor Ort)
Dauer: 120 Minuten
Uns ist das Thema wichtig und wir arbeiten daran, unser Beratungsangebot stetig zu verbessern, damit unsere Studierenden sich seelisch und körperlich wohlfühlen. Ich bin sehr dankbar, dass wir an der Universität Bayreuth offen mit dem Thema umgehen und genau diese Unterstützung bekommen.
Ihr Ansprechpartner
Norbert Göller
Funktion
Geschäftsfeldentwicklung, Programmleitung "Psychisch fit studieren"
Telefon
+49 / 341 / 492561-82, +49 / 176 / 84739971
E-Mail-Adresse
n.goeller@irrsinnig-menschlich.de