Psychische Erkrankungen im Jugendalter – „Verrückt? Na und!“ im Hörfeature bei Deutschlandfunk Kultur

Wir sind froh, dass das Thema psychische Erkrankungen im Jugendalter in der Öffentlichkeit gerade mehr berechtigte Aufmerksamkeit erhält. So wie jüngst in einem Feature von Carina Schroeder für Deutschlandfunk Kultur. 

„Für mich hat sich das angefühlt wie ein ganz dunkler, schwarzer Raum, wo nur ich bin und kein anderer. Und so sehr ich es auch wollte, Licht in diesen Raum zu lassen, Leute da rein zu lassen, ich konnte es nicht. Es war wie verschlossen. Ich bin da nicht rausgekommen“, sagt die 15-jährige Savanna, die sich nach Alkoholmissbrauch und Selbstverletzung schließlich freiwillig in die Kinder- und Jugendpsychiatrie begibt. Und sie berichtet auch von ihrem Rückzug, ihrer tiefen Traurigkeit, die sie anfangs für normal hält. Carina Schroeder begleitet das Mädchen ein halbes Jahr lang auf ihrem Genesungsweg und recherchiert daneben zu Ursachen und Präventionsmöglichkeiten psychischer Erkrankungen. Sie kommt auch nach Leipzig, um mit Manuela Richter-Werling über das bewährte Programm „Verrückt? Na und!“ ins Gespräch zu kommen. „Wissen, Aufklärung und Kontakt. Das ist die einzige Strategie, die belegt ist, dass es zur Vorbeugung von psychischen Erkrankungen nützlich ist. Es gibt kein drum herum reden“, weiß diese. So auch nicht bei Savanna: Sie redet über ihre psychische Krise mit ihren Mitschüler*innen und stößt auf offene Ohren.

Dass der Redebedarf bei Kindern und Jugendlichen zum Thema psychische Gesundheit hoch ist, wissen auch unsere Expert*innen, die sich unermüdlich in den „Verrückt? Na und!“-Schultagen dafür einsetzen, dass die Stigmatisierung von Betroffenen abnimmt und Hilfe rechtzeitig in Anspruch genommen wird. Wie schön, dass wir die Gelegenheit hatten, diese wertvolle Arbeit im Radio vorzustellen! 

Wir wünschen Savanna und ihrer Familie alles Gute und bedanken uns bei Carina Schroeder für die gute Zusammenarbeit.

Nachzuhören und -lesen gibt es das gesamte Hörfeature hier.